Luther, Martin – An Johann Bercken, Augustiner-Prior in Mainz

(Dresden, 1. Mai 1516)

Heil im Herrn! Ehrwürdiger und bester Vater Prior! ich habe ungern gehört, es sei bei Euch einer meiner flüchtigen Brüder, Georg Baumgartner, aus unserem Dresdner Convent, der zu Euch leider aus schändlichen Ursachen und auf dergleichen Art gekommen ist. Ich danke aber deiner Treue und willigen Dienstfertigkeit, daß du ihn aufnahmst, damit der Schande ein Ende würde. Es ist mein verlorenes Schaf: es gehört mir, ich muß es, da es verirret, suchen und wiederbringen, wenn es dem Herrn Jesu so gefällt. Ich bitte dich demnach, bei dem geimeinsamen Glauben an Christum und dem Orden St. Augustinus, deine dienstwillige Liebe wolle, so viel sie kann, ihn an mich entweder nach Dresden oder nach Wittenberg schicken, oder ihm zureden durch freundliche und gütige Vorstellungen, daß er selber komme. Ich will ihn freudig aufnehmen, er soll nur kommen, er darf sich nicht fürchten, weil er mich beleidigt hat.

Ich weiß, ich weiß, daß Aergernisse kommen müssen, und es ist kein Wunder, wenn ein Mensch fällt, aber ein Wunder ist’s, wenn er wieder aufsteht und stehen bleibt. Petrus fiel, damit er wußte, daß er ein Mensch sei: so fallen auch heutigen Tags noch die Cedern von Libanon, welche mit ihrem geraden Gipfel fast bis an Himmel reichen. Ja es fiel selbst ein Engel im Himmel (was über alle Wunder ist) und adam im Paradies. Was Wunder also, wenn das Rohr vom Sturmwind bewegt wird, und der glimmende Docht auslöscht? Der Herr Jesus lehre dich, und thue und vollbringe mit dir das gute Werk. Amen. Lebe wohl.

Aus unserem Convent zu Dresden, am Tage Philippi und Jakobi, 1516. Bruder M. Luther, Professor der heiligen Theologie und Vicarius in Meißen und Thüringen, der Eremiten St. Augustins.

Quelle:
Auserlesene geistvolle Briefe Der Reformatoren und sonstiger bedeutender Männer der evangelischen Kirche Zur christlichen Erbauung und Belehrung von C.E. Renner, evangelischem Pfarrer. Stuttgart. C. Cammerer (früher H. W. Beck’s Verlag.) 1862

Luther, Martin – An Georg Leiffer (1516)

Heil im Herrn und seinem Tröster! Liebwerthester Vater und freundlichster Bruder im Herrn. – Ich höre, daß eure brüderliche Liebe von gewaltigen Stürmen angefochten und mit mannigfaltigen Fluthen beunruhigt werde. Aber gelobt sei Gott, der Vater der Barmherzigkeit und alles Trostes, der euch den beßten Tröster und Beistand, so unter Menschen zu finden ist, den ehrwürdigen Pater Mag. Bartholomäum bestellt hat. Sehet nur zu, daß ihr euren Sinn und Gedanken verläugnet und seinem Wort in eurem Herzen Raum gebt. Denn ich bin gewiß sowohl aus meiner als eurer, ja aller, die ich unruhig gesehen, Erfahrung und weiß, daß blos die Klugheit unsres Sinnes die Ursache und Wurzel aller unserer Unruhe ist. Denn unser Auge ist ein Schalk und daß ich von mir rede, o weh, mit was für Jammer hat er mich geplagt, ja bis aufs äußerste plagt er mich. Das Kreuz Christi ist in der ganzen Welt ausgetheilt, ein jeder bekommt immer sein Theil davon. Das werft nicht weg, sondern nehmt es auf als heilige Reliquie, nicht in güldenen oder silbernen Schrein, sondern in ein güldenes, das ist, mit sanfter Liebe geweihtes Herz. Denn wie das Holz vom Kreuz durch das Berühren des Fleisches und Blutes Christi so geheiligt ist, daß die Reliquien davon für höchst kostbar gelten, wie viel mehr wird Unrecht, Verfolgung, Leiden und Haß der Menschen, es seien gerechte oder ungerechte, heilige Reliquien sein, welche nicht durch Anrühren des Fleisches, sondern seines allerliebreichsten Herzens und seines göttlichen Willens in Liebe umfaßt, geküßt und gebenedeit und durchaus geheiligt sind? Denn der Fluch ist verwandelt in Segen, das Unrecht in Billigkeit, das Leiden in Ehre und das Kreuz in Freude.

Gehabt euch wohl, liebster Freund und Bruder, und bittet für mich.

Wittenberg, den 15. April im Jahr 1516.

Bruder Martin Luther, Augustiner.

Quelle:
Hase, Carl Alfred – Luther-Briefe in Auswahl und Uebersetzung für die Gemeinde herausgegeben Leipzig, Druck und Verlag von Breitkopf und Härtel 1867

Luther, Martin – An Georg Spenlein, Augustiner in Memmingen

Wittenberg, den 7. April 1516

Dem andächtigen und aufrichtigen Bruder Georg Spenlein, Augustinermönch im Kloster Memmingen, den ich im Herrn zu lieben habe.

Jesus Christus!

Gnade und Friede in Gott dem Vater und dem Herrn Jesu Christo! Theuerster Bruder Georg, ich will dir zu wissen thun, daß ich aus deinen verkauften Sachen 2 1/2 Gulden zusammengebracht habe, nehmlich 1 fl. für das Brüssel’sche Gewand, 1/2 fl. für das größere Eisenach’sche Werk und 1 fl. für die Kutte und einige Andere. Es ist nun noch etwas mehr da, z. B. die Eclogae Baptistae und deine Sammlungen, die du zu deinem Schaden liegen lassen mußt, denn wir konnten sie bisher noch nicht los werden. Wir haben daher dem ehrwürdigen Pater Vicarius die 2 1/2 fl. für dich angewiesen: wegen des andern halben Gulden, den du ihm noch schuldig bist, wirst du entweder sehen, daß du ihn bezahlst, oder um Erlassung der Schuld bitten. Denn ich merkte, daß der hochwürdige Vater dir ganz geneigt ist, und so das Uebrige leicht erlassen dürfte.

Im Uebrigen möchte ich gerne wissen, wie es um deine Seele steht, ob sie einmal ihrer eigenen Gerechtigkeit satt habe, und in der Gerechtigkeit Christi fröhlich und getrost zu sein begehre (lerne). Denn heutzutage geht die Versuchung der Vermessenheit in Vielen stark um und besonders in denen, welche aus allen Kräften gerecht und fromm sein wollen, und die Gerechtigkeit Gottes nicht kennen, die uns in Christo auf’s Reichlichste und umsonst geschenkt ist, folglich in sich selbst so lange Gutes zu thun suchen, bis sie Zuversicht gewinnen, vor Gott zu bestehen, als Leute, die nun mit Tugenden und Verdiensten recht geschmückt wären, was doch unmöglich geschehen kann. Du bist bei uns in dieser Meinung, ja Irrthum gewesen, ich auch: ich streite aber auch noch wider diesen Irrthum, doch habe ich ihn noch nicht überwunden. Darum, mein lieber Bruder, lerne Christum und zwar den Gekreuzigten; lerne ihm lobsingen und an dir ganz verzweifeln, zu ihm aber sagen: Du, mein Herr Jesu, bist meine Gerechtigkeit, ich aber deine Sünde: Du hast die meinige angenommen, und mir die deinige gegeben. Du hast angenommen, was du nicht warest, und mir gegeben, was ich nicht war. Hüte dich, je nach einer so großen Reinigkeit zu trachten, darin du nicht mehr dir ein Sünder scheinen, ja sein wollest. Denn Christus wohnt nur in Sündern. Darum ist er ja vom Himmel herabgekommen, wo er in den Gerechten wohnte, daß er auch in den Sündern wohnte. Solcher seiner Liebe denke nach, so wirst du seinen süßesten Trost sehen. Denn wenn wir durch eigene Mühen und Plagen zur Ruhe des Gewissens gelangen müssen, wozu ist er dann gestorben? Du wirst also nur in ihm durch getroste Verzweiflung an dir selbst und deinen Werken Frieden finden. Lerne auch von ihm, daß, wie er selbst dich angenommen und aus deinen Sünden die seinen gemacht, und seine Gerechtigkeit zu der deinigen, also auch du ihm das fest glaubest, wie sich’s gebührt, denn verflucht ist, wer das nicht glaubt. So nimm auch die unordentlichen und noch irrenden Brüder auf und trage sie mit Geduld, und mache aus ihren Sünden die deinen, und wenn du etwas Gutes hast, so laß es ihrer sein. Wie der Apostel lehrt: nehmet euch unter einander auf, wie auch Christus euch aufgenommen hat zur Ehre Gottes; und abermals: seid in euch gesinnt, wie Jesus Christus auch war, welcher, da er in göttlicher Gestalt war, erniedrigte er sich selbst rc. Also auch du, wenn du dich für besser hältst, so achte es für keinen Raub, als wenn es nur dein eigen wäre, sondern äußere dich selbst und vergiß wer du bist, und sei wie einer von ihnen, daß du ihn tragest.

Denn das ist eine unglückselige Gerechtigkeit, wenn man Andere mit sich vergleicht und als schlimmer nicht tragen will, und auf Flucht und Einsamkeit denkt, da man doch mit Geduld, Gebet und Beispiel ihnen gegenwärtig nützen sollte: das heißt das Pfund des Herrn vergraben, und den Mitknechten nicht ihren Theil geben. Wenn du nun eine Lilie und Rose Christi bist, so wisse, daß dein Wandel unter Dornen sein muß: siehe aber nur zu, daß nicht du durch Ungeduld und unbesonnenes Urtheil oder heimlichen Stolz ein Dorn werdest. Das Reich Christi ist mitten unter seinen Feinden, wie der Psalm sagt.

Was dichtest du also eine Mitte der Freunde? Was dir demnach fehlt, das suche und erbitte auf deinen Knieen von dem Herrn Jesu. Er wird dich Alles lehren: beachte nur, was er für dich und Alle gethan, daß du auch lernest, was du für Andere thun mußt. Hätte er nur unter Frommen leben und für Freunde sterben wollen, für welche wäre er doch gestorben? oder mit wem hätte er je gelebt? Thue denn also, mein Bruder, und bete für mich, der Herr aber sei mit dir! Lebe wohl im Herrn. Aus Wittenberg Mittwochs nach Misericord. Dom. 1516.

Dein Bruder M. Luther, Augustiner.

Quelle:
Auserlesene geistvolle Briefe Der Reformatoren und sonstiger bedeutender Männer der evangelischen Kirche Zur christlichen Erbauung und Belehrung von C.E. Renner, evangelischem Pfarrer. Stuttgart. C. Cammerer (früher H. W. Beck’s Verlag.) 1862

Zwingli, Huldrich – An Erasmus von Rotterdam

1515

Mein neulicher Besuch bei Dir entsprang dem Bedürfnis, mit Deinem königlichen Geiste bekannter zu werden. Da war ich entzückt auch von Deiner Anmut im Verkehr und Deinem wahrhaft evangelischen Leben. Nun meine ich immer, wenn ich etwas von Dir lese, Dich zu hören, ja Dich in Deiner zierlichen kleinen Gestalt vor mir zu sehen. Möchte Gott Dich, der sich wie kein anderer um die Erforschung der Schrift verdient gemacht hat, lange erhalten, damit die christliche Wissenschaft, die durch Dich der Barbarei und Sophistik entrissen wurde, aus dem jetzigen zarten Anfang zur Kraft und Vollendung gelange!

Quelle:
Neukauf-Heyn Evangelisches Religionsbuch Teil IV B., Kleine Ausgabe. Lesebuch zur Kirchengeschichte für höhere Schlen von Ernst Heyn. Vierte verbesserte Auflage. Leipzig Verlag von Ernst Wunderlich. 1925

Luther, Martin – An Spalatin

26.12.1515

Alles Gute voran! Gestern erst bin ich zurückgekommen und habe spät abends Euren Brief vorgefunden. Ich bitte Euch, antwortet an meiner Statt dem Verleger Martinus, so daß er nicht auf meine Vorlesung über den Psalter wartet. Obgleich ich gar sehr wünsche, sie nie und nirgends geruckt zu sehen, so bin ich doch mit Gewalt zu einer Zusage veranlaßt worden. Trotzdem habe ich dem Auftrag noch nicht Genüge getan. Jetzt aber werde ich mich nach Beendigung meiner Paulus-Vorlesung allein dieser Aufgabe widmen.

Aber auch wenn der Kommentar vollendet sein wird, ist er nicht in dem Zustand, daß er ohne mein Beisein gedruckt werden könnte. Weiter haben auch die Magister der Artistenfakultät beschlossen, der Druck solle von unsrer eignen Druckerei besorgt werden. Damit kann jedoch vor den Fasten nicht einmal begonnen werden. Wenn er überhaupt herausgegeben werden soll, so ist mir eben das angenehm, daß er zunächst aus einer weniger angesehenen Druckerei hervorgehen soll. Denn er scheint mir nicht wert, mit guten Lettern und von angesehenen Druckern herausgebracht zu werden; es sind Kleinigkeiten, würdig, unterzugehen. Lebt wohl.

In Eile im Kloster am zweiten Weihnachtstage, in der 12. Stunde, 1516.

Bruder Martinus Luder, Augustiner.

Martin Luthers Briefe
In Auswahl herausgegeben von Reinhard Buchwald.
Erster Band.
Leipzig/ im Inselverlag/ mdcccix.

Luther, Martin – An Georg Spalatin, Chursächsischen Hofprediger (1514)

Friede sei mit dir, ehrwürdiger Herr Magister Georg! Mein Bruder Johann Lange bat mich in Deinem Namen, zu eröffnen, was ich von der Sache des unschuldigen und sehr gelehrten Johann Reuchlin wider seine kölnischen Gegner halte, ob Gefahr des Glaubens oder Aergernisses dabei wäre. Du weißt ja aber, mein lieber Magister, daß ich den Mann uach sehr liebe und hochhalte, und mein Urtheil wird also, weil ich, wie man sagt, nicht frei und unpartheiisch ibn, verdächtig sein. Doch sage ich, wie ich’s denke: daß ich nehmlich in seinem ganzen geschriebenen Rath nichts Gefährliches sehe.

Ich wundere mich aber sehr über die Kölner, was sie doch so Verworrenes, ja UEberverworrenes und Räthselhaftes in einer so deutlichen Schrift suchen, da er so oft hochfeierlich versichert und betheuert, daß er keine Glaubensartikel, sondern nur seinen Rath und seine Ansicht schreibe. Welche zwei Dinge ihn dergestalt bei mir von dem großen Aberglauben frei machen, daß, wenn er gleich aller Ketzereien Schlamm in seinen Rath zusammengehäuft hätte, ich ihn doch für ganz rein und lauter in seinem Glauben hielte. Denn wenn dergleichen Betheuerungen und bloße Meinungen nicht von Gefahr frei sind, so muß man fürchten, daß solche Glaubensrichter (Inquisitores)endlich anfangen Kameele zu verschlingen und Mücken zu säugen, und die Rechtgläubigen, obwohl sie Alles versichern und betheuern, zu Ketzern machen.

Was soll ich aber davon sagen, daß sie den Beelzebub austreiben wollen, aber nicht durch den Finger Gottes? Darüber seufze und klage ich öfters. Weil wir Christen angefangen haben, von außen klug und zu Hause thöricht zu sein, so gibt es hundertfältige ärgere Gotteslästerungen durch alle Gassen Jerusalems, und Alles voll von geistlichen Götzen. Und da man diese mit allem Fleiß beseitigen muß, als innerliche Feinde, so lassen wir doch das Alles, was uns am Meisten anliegt, und wenden uns zu auswärtigen und fremden Sachen, Alles aus des Teufels Trieb, der uns beredet, daß wir das Unsrige verlassen und das Fremde doch nicht bessern.

Läßt sich, ich bitte, auch etwas Thörichteres und Unverständigeres denken, als dergleichen Eifer? Haben denn die armen Kölner nicht in der Kirche wilde und wüste Sachen, wo sie ihre Wissenschaft, ihren Eifer und ihre Liebe erzeigen können, daß sie dieselben von so weiten Enden her, da man gar nicht unseres Sinnes ist, herholen müssen? Aber was thue ich? Mein Herz ist voll solcher Gedanken mehr, als die Zunge sagen kann. Ich schließe endlich also, da durch alle Propheten verkündigt ist, daß die Juden Gott und ihren König Christum verfluchen und lästern werden, und wer dieß nicht liest oder versteht, die Theologie nicht gesehen haben muß, so glaube ich, daß die Kölner die Schrift nicht auflösen können; denn also muß es gehen, und die Schrift erfüllt werdne. Und wenn sie die Juden von Gotteslästerungen freisprechen wollen, so werden sie machen, daß die Schrift und Gott lügenhaft erscheinen. Aber sei überzeugt, daß Gott wahrhaftig bleiben werde, ob auch tausend mal tausend Kölner dawider strebten und trotzten. Denn das wird allein Gottes Werk sein, der von innen wirkt, nicht der Menschen, die von außen nur mehr spielen, als wirken. Wenn man die Dinge von ihnen nimmt, werden sie noch schlimmere fertigen. Denn sie sind dergestalt durch Gottes Zorn in verkehrten Sinn dahingegeben, daß sie nach dem Prediger unverbesserlich sind, und ein jeder, der Zucht haßt, wird durch die Züchtigung ärger, und nie gebessert. Lebe wohl im Herrn, und schweige; bete aber für meine sündige Seele bei dem Herrn. Gegeben heute aus unserem Kloster.

Dein Bruder M. Luther.

Quelle:
Auserlesene geistvolle Briefe Der Reformatoren und sonstiger bedeutender Männer der evangelischen Kirche Zur christlichen Erbauung und Belehrung von C.E. Renner, evangelischem Pfarrer. Stuttgart. C. Cammerer (früher H. W. Beck’s Verlag.) 1862

Spalatin, Georg – An Hans von Doltzigk 1514

13. Januar 1514

Dem Gestrengen vesten Hansen von Dolczcken Rentnmeistern meinem gunstigen furdern.

Lieber Her Rentmaister besonder gunstiger forderer. Mir hat Bernhart von Hirsfelt etc. angetzaigt wie in dem nechstvergangen marckt zw Leyptzick soll Regal papyr zw meines Gnedigsten Herren Cronicken vnd etlichen andernn seyner C. G. wercken, zwampt den buchern so ich euch vertzaichent vbergeschickt erkaufft werden. Demnach ist an euch mein vleissig bitt mir zw ewr gelegenhait zwerkennen zwfugen ob solch papyr vnd bucher erkawfft seint. Vnd disser meiner bitt keyn verdrieß haben. Dann ich wolt gern damit meynes Gnedigsten Herren befel nach handeln. Dann euch neben meinem gebet freuntliche dinst zwerzcaigen bin ich alletzeit willig. Datum Suntags nach Erhardj Anno etc. xiiij.

Jorg Spalatin
Mgr.

Zeitschrift für Kirchengeschichte
herausgegeben von
D. Theodor Brieger und Lic. Bernhard Bess.
XIX. Band
Gotha,
Friedrich Andreas Perthes
1899

Zwingli, Huldrich – An Vadian – 1513

Ich habe mich entschlossen, das Griechische zu erlernen, trotzdem ich des Lateinischen noch nicht recht Meister bin. Es ist mir dabei nicht um den Ruhm zu tun, sondern um das Studium und das Verständnis der h. Schrift.

Quelle:
Neukauf-Heyn Evangelisches Religionsbuch Teil IV B., Kleine Ausgabe. Lesebuch zur Kirchengeschichte für höhere Schlen von Ernst Heyn. Vierte verbesserte Auflage. Leipzig Verlag von Ernst Wunderlich. 1925

Luther, Martin – An den Convent der Augustiner zu Erfurt (1512)

Gnade und Friede im Herrn! Hoch- und ehrwürdige auch geliebte Väter! Es nahet der Tag St. Lucae heran, da ich, gehorsam meinen Patres und ehrwürdigem Pater Vicarius, den Doctorstuhl der Theologie feierlich besteigen soll, wie ich hoffe, daß ihr aus dem Schreiben des ehrwürdigen Pater Priors zu Wittenberg ersehen werdet. Ich will mich hier nicht viel entschuldigen, noch von meinem Unwerth reden, damit ich nicht aus der Demuth Stolz und Ruhm zu suchen scheine. Gott weiß und mein Gewissen weiß es auch, wie würdig und dankbar ich für solch Gepränge der Ehre und des Ruhmes bin.

Darum bitte ich vor allen um Christi willen, daß ihr mich einmüthig Gott befehlen wollet, wie ihr wißt, daß ihr nach dem Recht der Liebe mir das schuldet, auf daß sein heiliger und gebenedeieter Wille mit mir sei. Auch daß ihr mich würdiget, wo es füglich geschehen kann, daß ihr bei meinem Aufzug, die Wahrheit zu sagen, zur Ehre und Ansehen unsres Ordens und zumeist des Vicariats zugegen sein und ihm beiwohnen wollt. Ich würde mich nicht erkühnen euch solche beschwerliche Reise und Aufwand anzumuthen, wenn mir es nicht der hochwürdige Pater Vicarius also aufgetragen und ich es auch für ungeziemend, ja ganz unwürdig und ärgerlich hielte, ohne euch Erfurter zu benachrichtigen und einzuladen, zu solcher Würde hinaufzusteigen.

Wollet euch hierin dergestalt erweisen, wie wir hoffen und hoffen dürfen. Wir werden dieser Gefälligkeit mit gutem Andenken und Dankbarkeit gedenken. Gehabt euch wohl im Herrn mit allen euren, ja unsern Brüdern, denen wir uns und die unsern zum Gebet befehlen.

Gegeben zu Wittenberg am Tage St. Moritz (22. Sept.) 1512.

Bruder Martin Luther Augustiner.

Quelle:
Hase, Carl Alfred – Luther-Briefe in Auswahl und Uebersetzung für die Gemeinde herausgegeben Leipzig, Druck und Verlag von Breitkopf und Härtel 1867

Luther, Martin – An Johann Braun, Vicar in Eisenach (1507)

Dem heiligen und hochwürdigen Priester Christi und Maria, Johann Braun, Eisenachischem Vicar, meinem lieben Freund in Christo.

Gnade und Friede in Christo Jesu unserm Herrn! Ich müßte mich scheuen, trefflichster Freund, eure Liebe mit meinem lästigen Schreiben und Bitten zu beschweren, wenn ich nicht eures gütigen und gegen mich so wohl gesinnten Herzens aufrichtige Neigung ansähe, die ich aus so viel Ursachen und Wohlthaten sattsam erkannt habe. Darum habe ich kein Bedenken gehabt diese Zeilen euch zu schreiben im Vertrauen auf unsre gegenseitige Freundschaft und in der Hoffnung sie mochten bei euch ein günstig Gehör finden. Denn da der ruhmreiche und in allen seinen Werken heilige Gott mich unseligen und ganz unwürdigen Sünder so herrlich erhöht und zu seinem. himmlischen Dienst aus. lauter reicher Gnade und Güte zu berufen gewürdigt hat, so muß ich, daß ich für solche allerherrlichste Güte, wenigstens soviel dem armen Staube möglich ist, dankbar sei, das mir vertraute Amt ganz erfüllen.

Ist demnach auf Verordnung meiner Väter beschlossen, daß ich dasselbige mit Gottes Hülfe am Sonntag in vier Wochen, Cantate genannt, einweihen soll. Denn dieser Tag ist um der Gemächlichkeit meines Vaters willen zur Darbringung und Heiligung meiner Erstlinge vor Gott bestellt. Dazu ich auch eure Liebe demüthig, obwohl vielleicht nicht ohne Kühnheit, einlade. Nicht, daß ich mich um einiger meiner Verdienste um euch, deren ich keine weiß, würdig schätzen sollte, euch mit solcher beschwerlichen Reise zu bemühen und anzumuthen, daß ihr zu solcher meiner armen Niedrigkeit kommen möchtet, sondern weil ich eure Freundlichkeit und Willfährigkeit, da ich kürzlich bei euch gewesen, mehr als jemals verspürt habe. Ihr werdet also, geliebtester Vater, Herr und Bruder, – denn der eine Name gebührt euch Alters und Amtes, der andere des Verdienstes, der letzte aber des Ordens halber – mir die Ehre thun, wo es euch die Zeit und Kirchen- oder Hausgeschäfte zulassen, und hierher kommen, uns mit eurer lieben Gegenwart und Gebet beizustehen, damit unser Opfer vor Gott angenehm sein möge. Zuletzt erinnere ich euch, daß ihr gerade auf unser Kloster zugehet und bei uns eine Zeit verweilet – denn ich hoffe ihr werdet hier wohnen – nicht aber auswärts euch nach anderer Herberg umthut. Aber ihr müßt ein Cellarius, das ist, ein Zellenwohner werden. Gehabt euch wohl in Christo Jesu unserm Herrn. Gegeben aus unserm Kloster zu Erfurt, den 20. April im Jahre 1507.

Bruder Martin Luther von Mansfeld.

Quelle:
Hase, Carl Alfred – Luther-Briefe in Auswahl und Uebersetzung für die Gemeinde herausgegeben Leipzig, Druck und Verlag von Breitkopf und Härtel 1867