Luther, Martin – An Spalatin

Gruß und Segen voran! Sehr lieber Herr Spalatin! Ich erbitte von Euch einen Dienst, ein Werk der Liebe und ein Werk des Glaubens. Verhelft mir zur Stunde zu den Briefen des St. Hieronymus oder zieht so kurz es Euch möglich iaus seiner kleinen Schrift „de viris illustribus“ aus, was der Kirchenvater vom Apostel St. Bartholomäus geschrieben hat. Sorgt, daß ich es vor der zwölften Stunde erhalte; ich will darüber predigen. Die Possen und Lügen des „Catalogus sanctorum“ und der „Legenda aurea“ haben mir großen anstoß erregt. Lebt wohl, bester Bruder.

In unserm Klösterlein.

Bruder Martinus Luther, Augustiner.

Ihr dürft Euch nicht wundern, daß ich ein Theolog sein will und doch keinen Hieronymus besitze. Ich warte auf die Ausgabe des Erasmus, und die, welche ich bisher im Gebrauch hatte, hat Johannes Lang mitgenommen und verkauft.

Martin Luthers Briefe
In Auswahl herausgegeben von Reinhard Buchwald.
Erster Band.
Leipzig/ im Inselverlag/ mdcccix.

Luther, Martin – An Georg Spalatin (14.12.1516)

Wittenberg, den 14. Dezember 1516

Dem Diener Christi und Priester des Herrn, G. Spalatin, dem hochgelehrten Magister, seinem aufrichtigen Freund und redlichen Bruder.

Jesus.

Daß du schreibst, bester Spalatin! der durchlauchtigste Fürst gedenke meiner häufig und ehrenvoll, darüber freue ich mich eben nicht, bete jedoch, daß Gott der Herr ihm für seine Demuth Ruhm geben wolle. Denn ich bin nicht werth, daß irgend ein Mensch meiner gedenke, geschweige ein Fürst, und zwar ein solcher und so großer Fürst. Ja ich sehe und erfahre, daß diejenigen mir am meisten nützen, welche meiner am übelsten gedenken. Doch bitte ich, du wollest meinetwegen danken für die Gnade und das Wohlwollen unseres Fürsten, obwohl ich weder von dir noch sonst jemand gelobt werden will, da des Menschen Lob eitel ist, und allein das Lob Gottes wahrhaftig ist, wie geschrieben steht: „nicht im Menschen, sondern am Herrn soll meine Seele gelobt werden,“ und wiederum: „nicht in eurem Namen, sondern in seinem heiligen Namen werdet gelobt.“ Nicht daß unsere Lober zu strafen wären, weil sie lieber Menschen loben, als Gott, welchem sei allein Lob, Ehre und Preis. Amen.

Du verlangst mein Urtheil über dein Vorhaben, einige Werkchen in’s Deutsche zu übersetzen: Du verlangst, was über meine Kräfte geht. Wer bin ich, daß ich urtheile, was allgemein gefalle und nütze? Da es allein Gnade ist, daß was irgend gefällt und nützt, dergleichen ist. Weist du nicht, daß, je heilsamer etwas ist, destoweniger es gefällt und nützt? Was ist heilsamer, als das Evangelium und Christus? Sie werden aber nicht geachtet und sind den Meisten ein Geruch des Todes zum Tode, den Wenigsten aber ein Geruch des Lebens zum Leben. Du sagst etwa: du wollest nur denen öffentlich nützen, welchen das Gute gefällt. Hier brauchst du also meinen Rath nicht: die Schafe höre allezeit jede Stimme des Hirten und verschmähen oder fliehen nur die Stimme des Fremden. Was du mithin auch thun willst, wenn es nur gut und Christi Stimme ist, so darfst du nicht zweifeln, es wird gefallen und nützen, aber wenigen und sehr selten, weil die Schafe in dieser Wolfgegend sehr selten sind.

Vor Allem aber bitte in einem demüthigen Gebetlein um Christi Rath und Willen, welchem auch das Gute nicht gefällt, welches ohne seinen Befehl und Willen geschieht, wie Jesajas C. 30 sagt: „wehe euch, ihr abtrünnigen Kinder, daß ihr euren Rath angefangen, aber nicht aus mir und ein Werk unternommen, aber nicht durch meinen Geist.“ Folge also nicht deiner guten und frommen Absicht, wie die gemeinen Mönche und Priester hin und wieder gröblich irren, sondern frage, ob es erlaubt, ja befohlen, in diesem deinem Werke besonders, sowie in allen andern Thaten, wenn du nicht willst, daß dein Werk zu Stoppeln werde. Laß doch aber auch meinen Rath dabei gelten. Hast du Lust, eine lautere, gründliche, der alten ganz ähnliche Gottesgelahrtheit zu lesen, in deutscher Sprache geschrieben, so kannst du dir die Predigten Joh. Taulers vom Prediger-Orden schaffen, wovon ich dir hier einen kurzen Auszug schicke. Denn ich sehe weder in der lateinischen noch deutschen Sprache eine heilsamere Theologie, die mit dem Evangelium besser übereinstimmten. Schmecke also und siehe, wie freundlich der Herr sei, wenn du zuvor geschmeckt und gesehen hast, wie bitter Alles ist, was wir sind. Aus unserem Kloster zu Wittenberg. Am Sonntag nach Lucia im J. 1516.

Br. Martin Luther.

Quelle:
Auserlesene geistvolle Briefe Der Reformatoren und sonstiger bedeutender Männer der evangelischen Kirche Zur christlichen Erbauung und Belehrung von C.E. Renner, evangelischem Pfarrer. Stuttgart. C. Cammerer (früher H. W. Beck’s Verlag.) 1862

Luther, Martin – An Spalatin

5.10.1516

Heil und Gruß voran! Eure gestrige Sendung, Brief und Dukaten, habe ich empfangen. Euren Auftrag werde ich ausrichten. Ferner hat der Prior zu Erfurt, Johannes Lang, mir das „Bittschreiben wider die falschen Theologen“ übersandt. Es enthält keine Tatsachen und erweist so denselben oder einen ähnlichen Narren als seinen Verfasser, wie die „Epistolae obscurorum virorum“. Die Absicht billige ich, nicht aber die Ausführung; denn der Verfasser unterläßt weder Schimpfereien noch Schmähungen. Doch sei ihm, wie ihm sei, alle, denen ich es mitgeteilt habe, haben darüber lachen müssen. So seht selbst und lest es mit Eurer gewohnten Bescheidenheit. Lebt wohl.

Martin Luthers Briefe
In Auswahl herausgegeben von Reinhard Buchwald.
Erster Band.
Leipzig/ im Inselverlag/ mdcccix.

Luther, Martin – An Georg Spalatin (8.6.1516)

Jesus.

Heil. Wie ihr mir gewünscht habt, mein lieber Spalatin, so bin ich durch Gottes Gnade gesund wieder kommen, wenigstens am Leibe, Gott weiß ob auch dem Herzen nach. Also danke ich eurer Liebe. Es ist mir auch euer Schreiben gleich übergeben worden, weil die Brüder nicht wußten, wo ich war, daß sie mir es zugeschickt hätten. Ihr schreibt, unser durchlauchtigster Fürst wolle gern, daß von unserm hochwürdigen Pater Vicarius jetzo etwas Ausgezeichnetes geschehe, und auch euch braucht er, daß ihr helft dazu treiben. Ihr handelt darin als ein Freund ohne Falsch. Ich aber möchte, daß euer Zureden bei dem ehrwürdigen Vater nicht so eifrig und hitzig, sondern kälter als dürres Stroh sei: denn ich werde in meinem Schreiben euch das Widerspiel rathen, daß der, dem zugeredet wird, schwanke wozu sich entschließen.

Wundert ihr euch deß? Gewiß nicht deßhalben, daß ich euren Rath verachten sollte, der gewiß aus gutem Herzen geht und von dem ich wohl sehe, daß weil die Liebe ihn treibt, sein Urtheil befangen ist. Denn rechte Liebe hat selten ein recht Urtheil, sagt Chrysostomus. Das sage ich aber, weil des Fürsten Wohlgefallen euch bewegt hat. Denn ich will nicht, daß der ehrwürdige Vater irgend darein willige, wozu ihr ihm so sehr zuredet, weil es dem Fürsten so wohlgefällt. Es gefällt eurem Fürsten Vieles und glänzet ihm schön in den Augen, was Gott mißfällt und zuwider ist. Ich leugne nicht, daß er in weltlichen Dingen ein sehr kluger Mann sei; aber in den Dingen, die Gott angehen und das Heil der Seelen, da halte ich ihn fast siebenfach blind, ihn, wie euern Pfeffinger.

Und das sage ich nicht im Winkel als ein Verleumder, will auch nicht, daß ihr es heimlich haltet: sondern ich will bei aller Gelegenheit beiden es ins Gesicht sagen. Wenn es gewiß wäre, daß es von Gott käme, was ihr vorhabt, so wollte ich, daß euer Zureden lauter Feuer und er (der Pater) lauter Stoppel wäre. Denkt auch nicht, daß es so gar heimlich ist, was der Fürst und ihr betreibet; kürzlich, ehe ich euren Brief erhielt, hörte ich, man wünsche den ehrwürdigen Vater als Bischof nach Kimsehe.

Mein lieber Spalatin, es sind nicht mehr jene glücklichen Zeiten, daß es nicht mehr etwas glückseliges, sondern gar etwas elendes ist ein Bischof sein, das heißt schwelgen, sodomitisch und römisch leben; das wißt ihr gar wohl, wenn ihr der alten Bischöfe Thun und Leben gegen das Thun und Leben unsrer Bischöfe haltet. Das sind jetzt noch die beßten, die draußen weltliche Kriege führen mit aller Macht und Rüstung und drinnen ihr Haus zur unersättlichen Hölle des Geizes machen. Wie fern auch dieser Mann allen jenen Lastern ist, könnt ihr wohl Bürge sein, daß, wenn die Gelegenheit sich bietet, ja dazu treibt, (wie jetzt allenthalben geschieht und gesagt wird) er nicht in die Wirbel und gräßlichen Stürme der bischöflichen Höfe mit hineingezogen werde.

Aber genug hiervon! Was eure Bitte anlangt, antworte ich: wenn es wirklich eine Sache ist, die keinen Verzug leidet, so meldet mir es doch bald, weil der ehrwürdige Vater jetzt in Antwerpen ist und vor dem Herbst kaum wiederkommen wird. So will ich deßhalben gern einen eignen Boten bis Cöln schicken; denn dahin hat er uns angewiesen Briefe an ihn zu schicken. Gehabt euch wohl im Herrn und bittet für mich. Aus dem Kloster zu Wittenberg, den 8. Juni, im Jahre 1516.

Martinus Luther, Augustiner.

Quelle:
Hase, Carl Alfred – Luther-Briefe in Auswahl und Uebersetzung für die Gemeinde herausgegeben Leipzig, Druck und Verlag von Breitkopf und Härtel 1867

Luther, Martin – An Spalatin

26.12.1515

Alles Gute voran! Gestern erst bin ich zurückgekommen und habe spät abends Euren Brief vorgefunden. Ich bitte Euch, antwortet an meiner Statt dem Verleger Martinus, so daß er nicht auf meine Vorlesung über den Psalter wartet. Obgleich ich gar sehr wünsche, sie nie und nirgends geruckt zu sehen, so bin ich doch mit Gewalt zu einer Zusage veranlaßt worden. Trotzdem habe ich dem Auftrag noch nicht Genüge getan. Jetzt aber werde ich mich nach Beendigung meiner Paulus-Vorlesung allein dieser Aufgabe widmen.

Aber auch wenn der Kommentar vollendet sein wird, ist er nicht in dem Zustand, daß er ohne mein Beisein gedruckt werden könnte. Weiter haben auch die Magister der Artistenfakultät beschlossen, der Druck solle von unsrer eignen Druckerei besorgt werden. Damit kann jedoch vor den Fasten nicht einmal begonnen werden. Wenn er überhaupt herausgegeben werden soll, so ist mir eben das angenehm, daß er zunächst aus einer weniger angesehenen Druckerei hervorgehen soll. Denn er scheint mir nicht wert, mit guten Lettern und von angesehenen Druckern herausgebracht zu werden; es sind Kleinigkeiten, würdig, unterzugehen. Lebt wohl.

In Eile im Kloster am zweiten Weihnachtstage, in der 12. Stunde, 1516.

Bruder Martinus Luder, Augustiner.

Martin Luthers Briefe
In Auswahl herausgegeben von Reinhard Buchwald.
Erster Band.
Leipzig/ im Inselverlag/ mdcccix.

Luther, Martin – An Georg Spalatin, Chursächsischen Hofprediger (1514)

Friede sei mit dir, ehrwürdiger Herr Magister Georg! Mein Bruder Johann Lange bat mich in Deinem Namen, zu eröffnen, was ich von der Sache des unschuldigen und sehr gelehrten Johann Reuchlin wider seine kölnischen Gegner halte, ob Gefahr des Glaubens oder Aergernisses dabei wäre. Du weißt ja aber, mein lieber Magister, daß ich den Mann uach sehr liebe und hochhalte, und mein Urtheil wird also, weil ich, wie man sagt, nicht frei und unpartheiisch ibn, verdächtig sein. Doch sage ich, wie ich’s denke: daß ich nehmlich in seinem ganzen geschriebenen Rath nichts Gefährliches sehe.

Ich wundere mich aber sehr über die Kölner, was sie doch so Verworrenes, ja UEberverworrenes und Räthselhaftes in einer so deutlichen Schrift suchen, da er so oft hochfeierlich versichert und betheuert, daß er keine Glaubensartikel, sondern nur seinen Rath und seine Ansicht schreibe. Welche zwei Dinge ihn dergestalt bei mir von dem großen Aberglauben frei machen, daß, wenn er gleich aller Ketzereien Schlamm in seinen Rath zusammengehäuft hätte, ich ihn doch für ganz rein und lauter in seinem Glauben hielte. Denn wenn dergleichen Betheuerungen und bloße Meinungen nicht von Gefahr frei sind, so muß man fürchten, daß solche Glaubensrichter (Inquisitores)endlich anfangen Kameele zu verschlingen und Mücken zu säugen, und die Rechtgläubigen, obwohl sie Alles versichern und betheuern, zu Ketzern machen.

Was soll ich aber davon sagen, daß sie den Beelzebub austreiben wollen, aber nicht durch den Finger Gottes? Darüber seufze und klage ich öfters. Weil wir Christen angefangen haben, von außen klug und zu Hause thöricht zu sein, so gibt es hundertfältige ärgere Gotteslästerungen durch alle Gassen Jerusalems, und Alles voll von geistlichen Götzen. Und da man diese mit allem Fleiß beseitigen muß, als innerliche Feinde, so lassen wir doch das Alles, was uns am Meisten anliegt, und wenden uns zu auswärtigen und fremden Sachen, Alles aus des Teufels Trieb, der uns beredet, daß wir das Unsrige verlassen und das Fremde doch nicht bessern.

Läßt sich, ich bitte, auch etwas Thörichteres und Unverständigeres denken, als dergleichen Eifer? Haben denn die armen Kölner nicht in der Kirche wilde und wüste Sachen, wo sie ihre Wissenschaft, ihren Eifer und ihre Liebe erzeigen können, daß sie dieselben von so weiten Enden her, da man gar nicht unseres Sinnes ist, herholen müssen? Aber was thue ich? Mein Herz ist voll solcher Gedanken mehr, als die Zunge sagen kann. Ich schließe endlich also, da durch alle Propheten verkündigt ist, daß die Juden Gott und ihren König Christum verfluchen und lästern werden, und wer dieß nicht liest oder versteht, die Theologie nicht gesehen haben muß, so glaube ich, daß die Kölner die Schrift nicht auflösen können; denn also muß es gehen, und die Schrift erfüllt werdne. Und wenn sie die Juden von Gotteslästerungen freisprechen wollen, so werden sie machen, daß die Schrift und Gott lügenhaft erscheinen. Aber sei überzeugt, daß Gott wahrhaftig bleiben werde, ob auch tausend mal tausend Kölner dawider strebten und trotzten. Denn das wird allein Gottes Werk sein, der von innen wirkt, nicht der Menschen, die von außen nur mehr spielen, als wirken. Wenn man die Dinge von ihnen nimmt, werden sie noch schlimmere fertigen. Denn sie sind dergestalt durch Gottes Zorn in verkehrten Sinn dahingegeben, daß sie nach dem Prediger unverbesserlich sind, und ein jeder, der Zucht haßt, wird durch die Züchtigung ärger, und nie gebessert. Lebe wohl im Herrn, und schweige; bete aber für meine sündige Seele bei dem Herrn. Gegeben heute aus unserem Kloster.

Dein Bruder M. Luther.

Quelle:
Auserlesene geistvolle Briefe Der Reformatoren und sonstiger bedeutender Männer der evangelischen Kirche Zur christlichen Erbauung und Belehrung von C.E. Renner, evangelischem Pfarrer. Stuttgart. C. Cammerer (früher H. W. Beck’s Verlag.) 1862